Ergotherapie-Praxis

Beraten. Behandeln. Entwickeln.

Eine Hand hält einen dünnen Pinsel, mit dem kleine quadratische Farbfelder in weiß, gelb und rot gemalt werden.

Ergotherapie-Praxis

Wen behandeln wir in der ambulanten Ergotherapie?

Wir behandeln erwachsene Menschen und Jugendliche ab 14 Jahren in Einzel- und Gruppentherapie.

Wann könnte Ergotherapie das richtige Angebot für Sie sein?

Ergotherapie kann bei folgenden Diagnosen und in folgenden Lebenssituationen hilfreich und unterstützend sein:

  • Depressionen und Lebenskrisen
  • Posttraumatischer Belastungsstörung
  • Bipolaren Erkrankungen
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Abhängigkeit und Sucht
  • Psychosen und schizophrenen Erkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline)
  • Demenz
  • Erkrankungen aus den Bereichen der Neurologie
  • Belastenden Lebenssituationen wie Trennung, Trauer oder Mobbing
  • Schul- bzw. Lernproblematiken
Zwei Frauen sitzen sich auf Stühlen an einer Fensterbank gegenüber. Zwischen den beiden stehen zwei kleine, runde Glastische

Mit welchen Methoden arbeiten wir?

  • Gesprächs- und Handwerkstherapie
  • Gestaltungstherapie
  • Hirnleistungstraining (Konzentrations- und Ausdauertraining)
  • Systemische Beratung
  • Trauma-Behandlung mit „ROMPC®“
  • NeuroGraphik®
  • Gruppentherapie „Training emotionaler Kompetenzen“
Zwei Hände halten drei farbige Kugeln, auf denen Gesichter gezeichnet sind. Ein aggressives, ein lächelndes und ein nachdenkliches.

Was sind Ziele in der Ergotherapie?

In einem Erstgespräch entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan, damit Sie an Ihren persönlichen Zielen arbeiten können. Hierbei kann es sich beispielsweise um folgende Ziele handeln:

  • Psychische Stabilisierung und Entlastung
  • Stärkung des Selbstwertgefühls und der Abgrenzungsfähigkeit
  • Entwicklung von Handlungskompetenzen zur Bewältigung von Aufgaben und Anforderungen
  • Erlernen von Strategien, um negative Bewältigungsstrategien wie zum Beispiel selbstverletzendes Verhalten zu ändern
  • Stabilisierung von Merkfähigkeit, Konzentration und Ausdauer
Tafel mit vielen farbigen Zetteln, auf denen Antworten auf die Frage Wie funktioniert traumasensible Kommunikation? geschrieben wurden.

Wie können Sie an der Ergotherapie teilnehmen?

Ergotherapie ist eine Krankenkassenleistung. Sie können mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen, ob Ergotherapie eine geeignete Therapieform für Sie sein könnte. Rufen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.