Neuigkeit vom 01. September 2021

Der offene Dialog in Theorie und Praxis

Das finnische Modell der bedürfnisangepassten Behandlung (need-adapted-treatment) insbesondere für die Behandlung psychotischer Ersterkrankungen entstand im Rahmen eines längeren Entwicklungsprozesses und wird derzeit in etwa einem Viertel der Regionen Finnlands und in anderen skandinavischen Ländern als Routineversorgung umgesetzt. Kennzeichnend für dieses Modell sind die sofortige und flexible Hilfe, die Einbeziehung der Familien und weiterer Bezugspersonen in Form soge-nannter Therapieversammlungen von Beginn an und möglichst zu Hause bei den Patient*innen, die psychologische und personale Kontinuität durch ein multi-professionelles therapeutisches Team und eine möglichst niedrig dosierte, selektive Psychopharmakotherapie. Innerhalb dieses Behandlungsmodells wurde in der Versorgungsregion Westlappland die systemische Methodik des »Offenen Dialogs« entwickelt.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen aus Kliniken, dem psycho-sozialen Netzwerk, Politik und Verwaltung, Betroffene, Angehörige und Interessierte.

HIER finden sie das Plakat (pdf, 316 KB)

Die Ärzte- und Psychotherapeutenkammer hat 9 Fortbildungspunkte anerkannt.

der 69. BrückeFunke

„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.“

Dieses Zitat wird dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschrieben. Es bringt auf den Punkt, dass das Leben nicht starr oder unbeweglich ist, sondern dynamisch – geprägt von kleinen und großen Veränderungen. Wie ihr vielleicht wisst, gab es zu Beginn des Jahres auch im Präventionsprojekt eine personelle Veränderung – quasi ein Neuanfang durch einen Neuzugang.

Daher dreht sich dieser Funke um das Thema Veränderung und Neuanfang – und darum, wie wir gerade in besonders trubeligen Zeiten gut für uns selbst sorgen können.

Ich hoffe, euch mit diesem Funken ein paar Anregungen mit auf den Weg geben zu können – und wünsche euch viel Freude beim Lesen!

Viel Spaß beim Lesen (pdf, 309 KB).

Mehr erfahren