Neuigkeit vom 09. Juni 2021

Der 50. BrückeFunke

Liebe Leudde,

weil heute dein Geburtstag ist, da haben wir gedacht, wir schmücken dich ganz wunderbar, weil uns das Freude macht. Wir freuen uns über die 50. Ausgabe des Brücke-Funke – inklusive seiner Überbrückungsfunke-Vorgänger.
Hoch sollst du leben, und ihr Leser*innen auch. Viel Freude damit!

Entstanden ist der Brückefunke, wie so vieles in letzter Zeit, aus den Folgen des Corona-Virus. Unsere Idee war es, positive wie motivierende Sachen festzuhalten und über den Funke zu teilen. Gerade in einer Zeit, wo diese noch weniger als sonst „vom Himmel fallen“. Glücklicherweise haben wir in unserer Arbeit mit vielen kreativen, energievollen, aktiven und offenen Menschen zu tun. Für diese Ausgabe des Funke haben wir einige Sachen zusammengestellt, die auf die eine oder andere Art und Weise Thema in der Gruppe für junge Leute waren (https://www.bruecke-flensburg.de/angebote/was-noch/gruppe-fuer-junge-erwachsene). Vielen Dank an die Teilnehmer*innen für die Geschenke.

 

Die Geschichte von Holger, der die ganze Welt umarmen wollte (und zu kurze Arme hatte)

von Sophia Kirschke

Holger hatte eine große Last zu tragen. Die Last war schwer und saß in der Mitte seines Körpers. Es war sein Herz, das über die Jahre so groß und so schwer geworden war. Es war gefüllt mit all der Liebe, die er sich selbst schenkte. Er passte gut auf sein Herz auf und pflegte es wie eine Zimmerpflanze. Es ist gewachsen mit den Jahren. „Mit solch einem großen Herzen könnte man die ganze Welt umarmen“, dachte er sich. „Aber leider sind dafür meine Arme zu kurz.“  Als Holgers Herz zu groß für seinen Körper wurde, begann er, seine Liebe zu verteilen. Anstatt die Arme zu verlängern, lief er umher und gab jedem, der es brauchte, ein Stückchen von seinem Herzen ab. Manchmal hörte er nur zu, wenn jemand gerade einen Zuhörer brauchte. Ein anderes Mal hat er eine Umarmung verschenkt und wieder ein anderes Mal verschenkte er seine Liebe in Form eines Spazierganges, der fast um die ganze Welt reichte. Die weitergegebene Liebe führte dazu, dass all die beschenkten Menschen ebenfalls ein großes Herz bekamen. Und auch sie konnten die Größe ihres Herzens in ihren Körpern nicht mehr halten und verschenkten die Liebe weiter, Stück für Stück, aber immer so, dass für sie selbst genügend übrigblieb. Und nach vielen Jahren des Schenkens hatte es Holger doch geschafft, die ganze Welt mit seiner Liebe zu umarmen, da bald jeder ein kleines Stückchen Liebe mehr im Herzen trug.

 

...Die Zeichnungen „Kafka in krass“ von Britta, „Der Zauberhain“ von Kira, „Der innere Kritiker“ von Roger und „Die Vitaminbombe“ von Britta findet ihr im hier verlinkten PDF-Dokument.

 

Viel Freude beim Lesen, Stöbern und Betrachten.

Wir wünschen euch gute Tage und viel Gesundheit.

 

Bis bald, Bente und Roger                                      

Präventionsteam der Brücke Flensburg

 

Diese Funke-Ausgabe könnt ihr HIER downloaden.

Wer uns eine Email an praevention@bruecke-flensburg schickt, kann den BrückeFunke auch regelmäßig von uns zugesandt bekommen und verpasst keine Ausgabe!

Alle Ausgaben zum Nachlesen HIER.

ICH KANN SELBSTMITGEFÜHL - DU AUCH?

Liebe alle,

endlich ist es soweit - unsere neue Kampagne ist fertig. Sie widmet sich in diesem Jahr mit einem kleinen Film, den wir gemeinsam mit der Gesundheitsplanung der Stadt Flensburg und VONDORSCH entwickelt haben, dem Thema Selbstmitgefühl.

Wir hoffen, dass er euch Freude macht, inspiriert und zu einem liebevolle(ere)n Umgang mit euch selbst einlädt.

Teilen und Weitersagen sind natürlich wie immer ausdrücklich erwünscht!

... und zum Film geht's hier :-).

Mehr erfahren

Der 64. BrückeFunke

Liebe Leute,

Ihr erinnert euch vielleicht an den letzten Funke, in dem wir über Burnout und Burn-on geschrieben haben – die akute und die chronische Erschöpfungsdepression, ausgelöst durch ein Zuviel an Stress, für das keine angemessenen Bewältigungsstrategien zur Verfügung stehen. Aber nicht nur Überforderung, sondern auch Unterforderung und Langeweile können auf Dauer krankmachen. Dieses Phänomen wurde erstmals 2008 von den beiden Schweizer Unternehmensberatern Rothlin und Werder unter dem Begriff „Boreout“ beschrieben. Was sich genau dahinter verbirgt, welche möglichen Folgen chronische Langeweile haben kann und was man gegen Boreout tun kann, könnt ihr in diesem Funke lesen.

Mehr erfahren