Neuigkeit vom 11. Februar 2021

Der 44. BrückeFunke

Liebe Leudde,

seid ihr auch absolute Schneefans? Wir finden es super, dass es endlich mal wieder einen Grund gibt, die eingestaubten Schneeanzüge und Skihosen aus der hintersten Ecke des Kleiderschranks hervorzukramen. Ist es einmal geschafft, die Winterbekleidung über die sieben Lagen aus langen Ellis und Angora-Nierenwärmern zu quetschen und sich dann auch bücken zu können, um die gefütterten Wanderstiefel mit den Spikes zuzubinden, kann’s losgehen – hier eine Liste mit unseren Top-Schnee-Tipps.

  • Einen ausgiebigen Schneespaziergang machen – vielleicht ins Flensburger Stiftungsland? Mit etwas Glück kannst du hier neben Galloways und Koniks auch den Rothirsch Sven treffen (Für alle Liebhaber*innen der Eiskönigin-Filme – ja, er heißt wirklich so, wir haben das nachgeguckt). Mehr Informationen sowie eine Übersichtskarte mit Parkplätzen zum Download findet ihr hier: https://www.stiftungsland.de/karte/stiftungslandgebiete/schaeferhaus/. Der südliche Teil ist mit den Buslinien 11 und 12 bequem zu erreichen.
  • Einen Vogelfutterplatz einrichten, z.B. mit einem Häuschen oder Meisenknödeln. Eine Anleitung zum Selberbauen und was es bei der Fütterung zu beachten gibt, findest du hier: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/11771.html. Falls du die benötigten Baumaterialien nicht zu Hause hast, lassen die sich mit etwas Glück beim Baumarkt deines Vertrauens telefonisch vorbestellen. Das Beste daran ist: Findest du einen guten Platz für die Futterstelle, zum Beispiel auf dem Balkon oder vorm Küchenfenster, kannst du dich jeden Tag aufs Neue über Vogelbesuch freuen!
  • Schlittenfahren! Bist du zu alt für? Keine Ausrede, finden wir! Wenn du selbst keinen Schlitten mehr im Keller stehen hast oder deine Nachbarskinder dir ihren nicht ausleihen möchten, weil sie selbst von morgens bis abends auf der Piste sind, findest du beispielsweise hier eine kleine Auswahl: https://www.obi.de/winterartikel/schlitten-zubehoer/c/1615. Hartgesottene und schmerzunempfindliche Rodler*innen können auch eine Plastiktüte nehmen - auf eigene Gefahr …
  • Eine Schneemann/-frau-Challenge starten: Verabrede dich mit deinen Freund*innen dazu, wer es schafft, in einer gewissen Zeit den witzigsten, kreativsten oder schönsten Olaf zu bauen und überlegt euch einen Preis für das tollste Werk. Dann macht euch gegenseitig mit zugesendeten Fotos eine Freude oder bestaunt die Werke bei einem Spaziergang. Schneeengel machen natürlich auch mindestens genauso viel Spaß!
  • Nachtwanderung: Was gibt es Schöneres, als sich mit einer Thermoskanne im Dunkeln auf den Weg zu machen und die friedliche Stille zu genießen, während der Schnee unter den Schuhen knirscht? Das macht besonders viel Spaß, wenn es gerade schneit. So ein später Ausflug lohnt sich besonders direkt vor dem Schlafengehen – noch mal eine gehörige Portion Sauerstoff kombiniert mit einer Flimmerpause und dann ab unter die warme Bettdecke, unter der im besten Fall schon die Wärmflasche wartet!
  • Sich zu zweit auf eine Schneeballschlacht treffen – vorzugsweise mit einer/m Freund*in, die keine Karriere als Profihandballer*in hinter sich hat, damit sie nicht so übel ausgeht ….

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren und würden uns über das ein oder andere Foto als Beitrag zum nächsten Funke sehr freuen! :-)

Bis dahin wünschen wir euch gute Tage und viel Gesundheit.

Bis bald, Bente und Roger

Präventionsteam der Brücke Flensburg

Zum Ausdrucken und Weiterreichen findet ihr den BrückeFunke HIER.

Wer uns eine Email an praevention@bruecke-flensburg schickt, kann den BrückeFunke auch regelmäßig von uns zugesandt bekommen und verpasst keine Ausgabe!

Alle Ausgaben zum Nachlesen HIER.

ICH KANN SELBSTMITGEFÜHL - DU AUCH?

Liebe alle,

endlich ist es soweit - unsere neue Kampagne ist fertig. Sie widmet sich in diesem Jahr mit einem kleinen Film, den wir gemeinsam mit der Gesundheitsplanung der Stadt Flensburg und VONDORSCH entwickelt haben, dem Thema Selbstmitgefühl.

Wir hoffen, dass er euch Freude macht, inspiriert und zu einem liebevolle(ere)n Umgang mit euch selbst einlädt.

Teilen und Weitersagen sind natürlich wie immer ausdrücklich erwünscht!

... und zum Film geht's hier :-).

Mehr erfahren

Der 64. BrückeFunke

Liebe Leute,

Ihr erinnert euch vielleicht an den letzten Funke, in dem wir über Burnout und Burn-on geschrieben haben – die akute und die chronische Erschöpfungsdepression, ausgelöst durch ein Zuviel an Stress, für das keine angemessenen Bewältigungsstrategien zur Verfügung stehen. Aber nicht nur Überforderung, sondern auch Unterforderung und Langeweile können auf Dauer krankmachen. Dieses Phänomen wurde erstmals 2008 von den beiden Schweizer Unternehmensberatern Rothlin und Werder unter dem Begriff „Boreout“ beschrieben. Was sich genau dahinter verbirgt, welche möglichen Folgen chronische Langeweile haben kann und was man gegen Boreout tun kann, könnt ihr in diesem Funke lesen.

Mehr erfahren