Neuigkeit vom 06. Mai 2020

Der 20. ÜberBrückungsfunke

Liebe Leudde,

heute ein kleiner, glossenhafter Text zu Covid-19, einem schleswig-holsteinischen Politiker und der Liebe, die Grenzen überwindet. Viel Freude damit!

Der Wert der Liebe

Der Politiker, von dem hier die Rede sein soll, ist hauptsächlich auf der Bundesebene aktiv. Am Wochenende ging es ihm aber nicht (nur) um politische Inhalte, sondern er plauderte ein wenig aus dem Nähkästchen, wie man so sagt. Dieser Politiker (68), der hier aufgrund einer dezidierten Überparteilichkeit (- ob es sich dabei um ausbleibende Werbung oder unterbundene Schmähung handelt, entscheidet ihr -) nicht genannt werden soll, gab an, dass die Corona-Krise nicht spurlos an ihm vorbeiginge. Aufgrund des wenigen Vor-die-Tür-Kommens und des geminderten Stress‘ von Termin zu Termin zu hecheln, habe er in der letzten Zeit drei Kilo zugenommen. Außerdem sei er nun auch häufiger in (nach-)lässiger Kleidung unterwegs: Zuhause könne er sich Jogginghose und Polo-Hemd erlauben.

Das kann einem anderen Schleswig-Holsteiner, Karsten Tüchsen Hansen (89) nämlich, nicht passieren. Über diesen wird Folgendes berichtet: Der frisch verliebte Nordfriese fährt seit Mitte März jeden Tag zur dänischen Grenze bei Aventoft - und zwar mit seinem E-Fahrrad. Dort trifft er sich mit seiner „Flamme“ Inga Rasmussen (85), um zu schnacken und die zarten Triebe ihrer Liebe wachsen zu lassen. Frau Rasmussen ist dänische Staatsbürgerin und Bewohnerin des kleinen europäischen Landes im Norden des „echten Nordens“. Durch die Abriegelung Deutschlands und Dänemarks für Leute mit anderen Staatsbürgerschaften - mal abgesehen von Arbeitszwecken - sind die romantischen Möglichkeiten von Inga und Karsten jäh eingeschränkt worden. Und so saßen die beiden am gesperrten Grenzübergang, aßen Gebäck und tranken Punsch. Eine Corona-Parallele zu dem Politiker. Der gönne sich derzeit nachmittags gern mal eine Weinschorle.

Da hören die Parallelen aber auch schon auf. Denn Karsten Tüchsen Hansen kleidet sich bequem … auch wenn alle Leute ihn sehen können. In Signaljacke, Socken und orangener Bauarbeiter-Latzhose zieht er die Blicke auf sich, um die es ihm geht - Frau Rasmussen hat nur Augen für ihn. 

Zum Glück hat Dänemark nun die Grenzen für Eheleute und Lebenspartner geöffnet. So ist es Herrn Hansen nun wieder möglich, seine Inga in die Arme zu schließen und eine Runde auf dem Asphalt umher zu tragen.

Von den beiden Liebenden ist trotz Corona keine Gewichtzunahme bekannt.

 

Wir wünschen euch gute Tage und viel Gesundheit.

Bis bald, Bente und Roger

Präventionsteam der Brücke Flensburg

 

Zum Ausdrucken und Weiterreichen findet ihr den ÜberBrückungsfunken HIER.

Wer uns eine Email an praevention@bruecke-flensburg schickt, kann den ÜberBrückungsfunken auch regelmäßig von uns zugesandt bekommen + verpasst keine Ausgabe!

Alle Ausgaben zum Nachlesen HIER.

Flensburger Wochen der Seelischen Gesundheit

Auch in diesem Jahr organisieren das Präventionsprojekt der Brücke Flensburg und die Gesundheitsplanung der Stadt Flensburg gemeinsam mit vielen Kooperationspartner*innen die Flensburger Wochen der Seelischen Gesundheit.

Wir wünschen euch viel Freude beim Stöbern im Programm und hoffen, es ist für jede/n etwas dabei!

Bitte beachtet: Viele Veranstaltungen sind kostenfrei, erfordern aber dennoch eine Anmeldung.

Wir freuen uns auf Sie und euch!

Mehr erfahren

Der 67. BrückeFunke

Liebe Leute,

Und zack, hat uns die dunkle Jahreszeit wieder voll im Griff. Also mehr Zeit zum Lesen und Zeit für eine neue Portion Positive Psychologie: Heute schreiben wir über das Thema Resilienz. Und wer wäre da ein besseres einleitendes Beispiel als Pippi Langstrumpf? Sie ist wohl eines der berühmtesten Beispiele für ein resilientes Kind: Sie wohnt ganz allein mit ihren Haustieren in einer riesigen Villa, ihr Vater ist irgendwo in der Südsee unterwegs, ihre Mutter verstorben – ganz schön viele große Herausforderungen für ihre jungen zehn Jahre. Und trotzdem strotzt sie nur so vor Optimismus, macht ihren Nachbarskindern Mut und hat jede Menge Selbstvertrauen: „Der Sturm wird stärker. Ich auch.“ Wie macht Pippi das? Oder anders gesagt: Was genau ist eigentlich Resilienz? Dieser Frage möchten wir mit der heutigen Ausgabe auf den Grund gehen.

Mehr erfahren