Neuigkeit vom 28. April 2021

SAVE THE DATE: Der offene Dialog in Theorie und Praxis

Für Freitag, den 24. September 2021, haben wir Volkmar Aderhold zu uns nach Flensburg eingeladen.

Er ist Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin, Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF) und seit 1982 in der Psychiatrie tätig.

Herr Aderhold wird uns gemeinsam mit Kolleg*innen aus der Praxis einen Einblick in Idee und Nutzen des Offenen Dialogs geben. Hierbei handelt es sich um ein gemeindenahes und integratives Behandlungskonzept, das in der psychiatrischen Versorgung in Finnland entwickelt wurde.

Anschließend werden in einem Workshop einzelne Inhalte in Thementischen vertieft und es können Ideen für die eigene Arbeit abgeleitet werden.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen aus Klinik, dem psychosozialen Netz-werk, Politik und Verwaltung, aber auch an Betroffene, Angehörige und Interessierte.
Der zeitliche Rahmen ist von 9.00 bis etwa 14.00 Uhr angedacht; genauere Infos zu Räumlichkeiten, Anmeldemodalitäten und Hygienekonzept folgen.

Wir freuen uns, wenn der Termin schon einmal mit Bleistift den Weg in Ihren und Euren Kalender findet.

Bei Fragen zu und Interesse an der Veranstaltung können Sie uns gern telefonisch oder per Mail erreichen (0461-43010115 oder praevention@bruecke-flensburg.de)

Herzliche Grüße,
Imke Borcherding, Roger Grahl und Bente Klabes

Team des Präventionsprojekts der Brücke Flensburg

Flensburger Wochen der Seelischen Gesundheit

Auch in diesem Jahr organisieren das Präventionsprojekt der Brücke Flensburg und die Gesundheitsplanung der Stadt Flensburg gemeinsam mit vielen Kooperationspartner*innen die Flensburger Wochen der Seelischen Gesundheit.

Wir wünschen euch viel Freude beim Stöbern im Programm und hoffen, es ist für jede/n etwas dabei!

Bitte beachtet: Viele Veranstaltungen sind kostenfrei, erfordern aber dennoch eine Anmeldung.

Wir freuen uns auf Sie und euch!

Mehr erfahren

Der 67. BrückeFunke

Liebe Leute,

Und zack, hat uns die dunkle Jahreszeit wieder voll im Griff. Also mehr Zeit zum Lesen und Zeit für eine neue Portion Positive Psychologie: Heute schreiben wir über das Thema Resilienz. Und wer wäre da ein besseres einleitendes Beispiel als Pippi Langstrumpf? Sie ist wohl eines der berühmtesten Beispiele für ein resilientes Kind: Sie wohnt ganz allein mit ihren Haustieren in einer riesigen Villa, ihr Vater ist irgendwo in der Südsee unterwegs, ihre Mutter verstorben – ganz schön viele große Herausforderungen für ihre jungen zehn Jahre. Und trotzdem strotzt sie nur so vor Optimismus, macht ihren Nachbarskindern Mut und hat jede Menge Selbstvertrauen: „Der Sturm wird stärker. Ich auch.“ Wie macht Pippi das? Oder anders gesagt: Was genau ist eigentlich Resilienz? Dieser Frage möchten wir mit der heutigen Ausgabe auf den Grund gehen.

Mehr erfahren